Kugellager – Wissenswertes darüber:

Ein Kugellager ist eine Art von Rollenlager. Die rollenden Teile in dieser Art von Lager sind die Kugeln. Kugellager nehmen radiale und axiale Belastungen auf. Die Lagergrößen sind genormt, so dass ihre Größe und Austauschbarkeit leicht zu bestimmen sind.

 

Wir können Kugellager in verschiedene Typen unterteilen:

 

  • Rillenkugellager

 

  • Schrägkugellager

 

  • einreihige Schrägkugellager

 

  • einreihige zweiseitige Schrägkugellager

 

  • zweireihige Schrägkugellager

 

  • Pendelkugellager

                                  

Kugellager in Rädern werden so ausgewählt, dass sie die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Umwelteinflüsse und die besten Laufeigenschaften der Räder erfüllen. Kugellager haben ein sehr geringes sogenanntes "Lagerspiel" und werden daher hauptsächlich für hochbelastete Räder verwendet. Wir verwenden zwei Arten von Dichtungen in unseren Kugellagern. Die Dichtung ist wichtig, um das Innere des Lagers vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Die 'Z'-Dichtung ist eine Dichtung mit einem Metallring. Die RS-Dichtung hingegen ist eine Dichtung mit besseren Eigenschaften, verursacht aber mehr Reibung, was sich negativ auf die Leichtigkeit des Lagers auswirkt. Kugellager werden mit Langzeitfett geschmiert und benötigen keine zusätzliche Schmierung. Jeder Eingriff in ein solches Lager kann zu Schäden führen. Wie bereits erwähnt, ist die Reibung in Lagern ein unerwünschtes Phänomen. Durch die Verwendung des richtigen Lagertyps ist es möglich, den Widerstand, der beim Betrieb der Anlage entsteht, zu minimieren. Dies wird sich langfristig auszahlen und die Häufigkeit des Austauschs beschädigter Komponenten verringern.

 

 

                                                                                          

 

 

Kugellager haben keine komplexe Struktur. Sie bestehen aus zwei Ringen und dazwischen montierten Stahlkugeln. Manchmal gibt es auch Körbe, die dafür sorgen, dass die Lagerkugeln in einem angemessenen Abstand zueinander gehalten werden. Die beiden Ringe, die wir oben erwähnt haben, sind der Innenring und der Außenring. Der innere Lagerring wird auf der Rolle oder der Befestigungsachse des Rades angebracht. Der Außenring befindet sich im Radgehäuse oder im Gehäuse. In den Lagerringen gibt es Laufbahnen. Die Hauptlaufbahn ist für die Aufnahme der Hauptlasten zuständig, während die Nebenlaufbahn für alle anderen auf die Kugellager wirkenden Lasten verantwortlich ist.

 

                                                                                     

Lesen Sie auch

Räder für Kehrmaschinen
Industrielle Kehrmaschinen sind ein weiteres Gerät, in das von ZABI hergestellte Räder eingebaut werden. Dank unserer Radsätze ist die Arbeit einfacher und angenehmer und die Sauberkeitsergebnisse sind sensationell.  ...
mehr
Rollen für Gabelstapler
Gabelstapler werden weltweit in Lagern genutzt...   Ihre Konstruktion erlaubt große und schwere Waren auf Paletten zu transportieren. Eines der Hauptbauteile von Gabelstaplern sind Räder und Rollen. In der Regel werden in...
mehr
Räder von Schweißmaschinen
Die Räder von Schweißmaschinen sind ein sehr wichtiger Bestandteil solcher Geräte. Sie ermöglichen einen wartungsfreien Betrieb, was in verschiedenen Arten von Werkstätten oder Produktionshallen eine große...
mehr
WELCHER PLATTFORM-LAGERWAGEN SOLL ES SEIN?
Bevor Sie sich für einen Hubwagen entscheiden, sollten Sie herausfinden, wie viel die zu transportierenden Güter wiegen. Auch ihre Abmessungen sind sehr wichtig. Größere Waren passen nicht auf relativ kleine Wagen. Wenn Sie...
mehr